Archiv des Autors: anwaltskanzlei-zuerich-rechtsberatung-anwalt-fuer
Sozialhilfe Schweiz
Das Recht auf Hilfe in Notlagen ist in der Schweiz in der Bundesverfassung verankert. In Art. 12 der Bundesverfassung (BV) steht:
„Wer in Not gerät und nicht in der Lage ist, für sich zu sorgen, hat Anspruch auf Hilfe und Betreuung und auf die Mittel, die für ein menschenwürdiges Dasein unerlässlich sind.“
Pensionskassen Konkubinat – Altersvorsorge (AHV) und Pensionskasse
Konkubinat: Altersvorsorge (AHV) und Pensionskasse
Weiterlesen
Pensionskassenberatung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer (in den Regionen Zürich, Aargau, Bern, Basel, Luzern, Zug, Winterthur, St. Gallen).
Haben Sie Fragen zu Ihrer Pensionskasse ?
Weiterlesen
Pensionskassen Zinssätze, Mindestzinssatz, Deckungsgrad, Verzinsung Pensionskasse 2021
Der Mindestzinssatz wird vom Bundesrat festgelegt. Dieser berücksichtigt dabei die Renditeentwicklung verschiedener Wertanlagen wie Bundesobligationen, Anleihen, Aktien und Liegenschaften. Weiterlesen
Pensionskassen Umwandlungssatz, Mindestumwandlungssatz
Der Umwandlungssatz ist ein festgelegter Prozentsatz, der die jährliche BVG-Rente aus dem Altersguthaben bei der Pensionskasse definiert. Weiterlesen
Sozialhilfe im Konkubinat
In familienähnlichen Gemeinschaften zusammenlebende Personen werden in der Sozialhilfe nicht als Unterstützungseinheit erfasst (SKOS-Richtlinie F.5.1), es sei den es liegt ein stabiles Konkubinat vor: Weiterlesen
Pensionskassen Nachweis – Freizügigkeitseinrichtung
Ein Barbezug des Pensionskassengelds ist möglich, wenn Sie nachweisen können, dass Sie die Schweiz endgültig verlassen, um sich im Ausland niederzulassen.
Weiterlesen
Pensionskassen Minimum
Grundlage ist das Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG): Es sieht die obligatorische Versicherung von allen Arbeitnehmenden ab dem 1.Januar, der auf den 17. Geburtstag folgt (gegen die Risiken Invalidität und Tod), und ab dem 1.Januar, der auf den 24. Geburtstag folgt (Altersversicherung), vor.
Weiterlesen
Pensionskassen Koordinationsabzug – Abzug beträgt derzeit 7/8 der maximalen AHV-Rente, das entspricht 24 885 Franken
Der Koordinationsabzug dient dazu den bei der Pensionskasse versicherte Lohn zu bestimmen. Dieser entspricht 7/8 der maximalen AHV-Jahresrente und liegt aktuell bei CH 24’885.-. Er kann gemäss Reglement variieren.
Der Koordinationsbetrag muss vom Grundlohn abgezogen werden, da dieser Betrag bereits bei der AHV-Ausgleichskasse versichert ist.
Pensionskassen Immobilien Kauf: (Selbstbewohnte Wohneigentum – Haus oder Wohnung) mit Mitteln der beruflichen Vorsorge
Das BVG ermöglicht Versicherten, den Erwerb ihres Wohneigentums mit ihrem Vorsorgeguthaben zu finanzieren. Weiterlesen
Pensionskassen Fachmann, Experten für berufliche Vorsorge
Themen: Pensionskassen Fachmann, Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge
Pensionskassen Freizügigkeitskonto – Das Freizügigkeitskonto dient einzig der beruflichen Vorsorge, also der 2. Säule.
Wenn Sie in der beruflichen Vorsorge versichert sind, sparen Sie ein Altersguthaben an. Es besteht aus den Beiträgen, die Sie selber und Ihr Arbeitgeber im Hinblick auf Ihre Pensionierung einbezahlen, sowie den aufgelaufenen Zinsen.
Das Freizügigkeitskonto dient einzig der beruflichen Vorsorge, also der 2. Säule. Es wird mit einem Vorzugszins verzinst.
Ihr gespartes Guthaben ist bis zu der ordentlichen Pensionierung gesperrt. Nur in wenigen Ausnahmen ist eine Auszahlung möglich. Diese sind:
-
Aufnahme von Selbstständigkeit
-
Auswanderung aus der Schweiz
-
Tod
-
Invalidität
-
Erwerb von Wohneigentum
-
Freizügigkeitsleistung ist geringer als Jahresbeitrag des Arbeitnehmers
Pensionskassen Experten – Themen: Pensionskassen Fachmann, Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge . . .
Themen: Pensionskassen Fachmann, Expertinnen und Experten für berufliche Vorsorge . . .
Pensionskassen Deckungsgrad – als Indikator für die finanzielle Gesundheit einer Pensionskasse
Der Deckungsgrad einer Pensionskasse gibt an, wieviel Prozent der finanziellen Verpflichtungen gegenüber ihren Versicherten eine Vorsorgeeinrichtung erfüllen könnte, wenn sie theoretisch von heute auf morgen allen Versicherten ihr Guthaben auszahlen müsste.
Pensionskassen Berechnung Schweiz: Wieviel AHV-Rente erhalte ich ?
Die Höhe Ihrer AHV-Rente hängt von mehreren Faktoren ab:
-
den Beitragsjahren
-
der Höhe des Einkommens
-
allfälligen Erziehungs- oder Betreuungsgutschriften.
Beitragspflichtig sind Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Die Beiträge werden direkt vom Lohn abgezogen. Eine volle Rente erhalten Personen, die ihre Beitragspflicht voll erfüllt haben.
Wenn jemand zum Beispiel bei der Pensionierung ein Altersguthaben von 350’000 Franken gespart hat und der Umwandlungssatz 6,8 Prozent beträgt, ergibt sich eine jährliche Altersrente von 23’800 Franken.
Pensionskassen Vorbezug – Schweiz
Bis 50 darf man das gesamte Pensionskassenguthaben vorbeziehen. Bei den meisten Pensionskassen sind Vorbezüge bis drei Jahre vor der Pensionierung möglich. Ein Vorbezug muss mindestens 20’000 Franken betragen, und zwischen zwei Bezügen müssen mindestens fünf Jahre liegen. Der Antrag für einen Vorbezug oder eine Verpfändung hat schriftlich zu erfolgen.
Wofür kann ein Vorbezug oder eine Verpfändung beansprucht werden?
-
für die Erstellung oder den Erwerb von Wohneigentum
-
für die Beteiligung an Wohneigentum
-
für wertvermehrende Investitionen an Wohneigentum
-
für Anteilscheine an Wohnbaugenossenschaften
-
für die Rückzahlung von Hypotheken
Pensionskassen Auszug Schweiz: Wir empfehlen Ihnen, periodisch einen Kontoauszug von Ihrem Pensionskassenaltersguthaben einzuholen.
Altersguthaben dient der Finanzierung der Altersrente. Das vorhandene Kapital wird dabei mit einem Umrechnungsfaktor (Umwandlungssatz) in die jährliche Altersrente umgewandelt.
Auszug:
Es ist wichtig, dass Sie allfällige Beitragslücken rechtzeitig entdecken. So können Sie spätere Rentenkürzungen vermeiden. Ein Auszug aus Ihrem individuellen Konto hilft Ihnen dabei.
Pensionskassen Witwenrente Schweiz
Anspruch auf eine Witwer- oder Witwenrente der Pensionskasse hat laut Gesetz, wer zum Todeszeitpunkt des Gatten mindestens für den Unterhalt eines Kindes aufkommen muss oder älter als 45 ist und mindestens fünf Jahre verheiratet war.
Ehepartner, welche die obigen Voraussetzungen nicht erfüllen, haben immerhin Anspruch auf eine einmalige Abfindung in der Höhe von drei Jahresrenten.
Laut Gesetz beträgt eine Witwenrente 60 Prozent der Rente des Verstorbenen.
Pensionskassengelder Suchen und Finden
Fast 800000 Konten gelten hierzulande als kontaktlos. Die eidg. Finanzkontrolle schätzt, dass sich so fast 5 Milliarden Franken angehäuft haben.
Weiterlesen
Pensionskassenwechsel Schweiz
Die freie Pensionskassenwahl entspricht auch der heutigen Realität, dass Arbeitnehmer viel häufiger ihren Arbeitgeber wechseln.
Stellenwechsel sind ziemlich genau gleich häufig, wie Wechsel der Pensionskasse. Jeder Arbeitgeber ist in der Wahl der Pensionskasse frei. Wichtig ist, dass das Sparguthaben als Freizügigkeitsleistung mitgenommen wird.
Bei einem Pensionskassenwechsel gibt es viele Stolperfallen !
Pensionskassenpflichtig Schweiz
In der Schweiz unterliegen alle Unternehmen (AG, GmbH und Einzelfirmen) einer BVG Pflicht für ihre Angestellten.
-
AHV-Beitragspflichtige (Beitragspflicht beginnt ab 1. Januar nach dem 17. Geburtstag)
-
Mitarbeiter mit einem Bruttojahreseinkommen ab 21’330 CHF bzw. 1777.50 CHF im Monat
-
Angestellte mit einem befristeten Arbeitsverhältnis für mehr als 3 Monate (Jahreslohn hochgerechnet höher als 21’330 CHF)
-
Mitarbeiter, die in keiner Haupttätigkeit BVG-versichert sind